Stellenbeschreibung
                
                
                Aufgaben und Tätigkeiten - Was mache ich?                                                           Orthopädietechnik-Mechaniker/innen stellen die verschiedensten orthopädietechnischen Hilfsmittel her und passen sie den Bedürfnissen der Patienten an. Je nach Schwerpunkt fertigen Sie vor allem künstliche Gliedmaßen (Prothesen), Konstruktionen zur Unterstützung von Rumpf, Armen und Beinen (Orthesen) sowie spezielle Bandagen oder Erzeugnisse der Rehatechnik wie Rollstühle oder Krankenbetten an. Sie beurteilen die Krankheitsbilder und beraten Patienten bei der Wahl des passenden Hilfsmittels, nehmen Maß, erstellen Konstruktionszeichnungen und Modelle. Dabei verarbeiten Sie Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Gießharze oder Textilien maschinell und von Hand. Schließlich justieren Sie die orthopädischen Hilfsmittel und erklären den Patienten die Bedienung oder Handhabung.                                                               Welche Voraussetzungen brauche ich?                                                                                                                                 Handwerkliches Geschick (z.B. beim Bearbeiten von Metall, Kunststoff oder Holz für die Her-stellung orthopädischer Hilfsmittel)                                                                                                        Sorgfalt (z.B. beim digitalen und manuellen Messen von Deformitäten und Fehlbildungen)                                                                                                        Beobachtungsgenauigkeit (z.B. beim exakten Anpassen von Kompressionsstrümpfen und Bandagen)                                                                                                        Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Beraten der Kunden hinsichtlich des passenden orthopädietechnischen Hilfsmittels)                                                                                                                             Welche Arbeitsbedingungen erwarten mich?                                                                                                                                 Handarbeit (Einzelstücke nach Maß herstellen)                                                                                                        Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Präzisions-, Feinarbeit (z.B. mit Feingeräten)                                                                                                        Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (Arbeit in Verkaufsräumen)                                                                                                        Arbeit unter Geruchseinfluss (z.B. Geruch von Klebstoffen, Lösungsmitteln)                                                                                                        Kundenkontakt (z.B. Kunden beraten, an Kunden Maß nehmen)                                                                                                                             Ausbildung                                                           Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Berufsschule in Gotha, Blockunterricht                                                               Ausbildungsinhalte:                                                                                                                                 Beurteilen von Dysfunktionen des Bewegungsapparates                                                                                                        Einweisung von Patienten in den Gebrauch und die Wirkungsweise orthopädietechnischer Hilfsmittel                                                                                                        Beurteilen von Krankheitsbilder und die daraus resultierenden versorgungsspezifischen Hilfsmittel                                                                                                        Beratung von Ärzte/Ärztinnen, medizinisches, pflegerisches und therapeutisches Personal im Hinblick auf die Versorgung    mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln                                                                                                        Abformen von Deformitäten, Fehlbildungen und Amputationsstümpfe                                                                                                        Erstellung von computergestützten, digitalen Positivmodell unter Beachtung gemessener Werte für Prothetik, Orthetik und Rehatechnik                                                                                                        Herstellung und Anpassung von Hilfsmittel wie Bandagen, Bruchbänder oder Mieder                                                                                                        Montage und Instandhaltung von Prothesen und Orthesen                                                                                                                             Schulische Voraussetzungen:                                                           Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Wir bevorzugen jedoch Bewerber mit einem (mindestens) gutem Realschulabschluss. Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt können angehende Orthopädietechnik-Mechaniker/in durch den Erwerb von Zusatzqualifikationen während ihrer Ausbildung verbessern. Zusatzqualifikationen werden von Betrieben, Berufsschulen und Kammern angeboten und umfassen allgemeine oder berufsbezogene Fertigkeiten und Kenntnisse. Sie werden i.d.R. durch ein Zertifikat bzw. ein Zeugnis bescheinigt, wie z. B. die Befähigung zur Fertigung sensomotorischer Einlagen. Einige Zusatzqualifikationen (z.B. Betriebsassistent im Handwerk, Ausbildereignungsprüfung) können sogar auf spätere Weiterbildungen angerechnet werden.